Rollstuhltennis: Regeln, Anforderungen & Einstieg in Deutschland – Ihr umfassender Guide

Einführung
Sind Sie auf der Suche nach einer dynamischen Sportart, die körperliche Fitness, strategisches Denken und eine tolle Gemeinschaft vereint – und das alles im Rollstuhl? Vielleicht fühlen Sie sich unsicher, wie der Einstieg funktioniert, welche speziellen Regeln gelten oder wo Sie in Deutschland die nötige Unterstützung finden?
Viele Interessierte erleben zu Beginn Hürden wie unklare Informationen oder die Frage nach passender Ausrüstung.
Gute Nachrichten: Dieser Guide ist Ihr umfassender Wegweiser. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Regeln, geben praktische Tipps für den Start in Deutschland, zeigen die Anforderungen an Ausrüstung und Spieler und beleuchten die Faszination dieser paralympischen Sportart.
Am Ende werden Sie genau wissen, wie Rollstuhltennis funktioniert, was Sie brauchen, um loszulegen, und wo Sie in Deutschland Anschluss finden.

Die spezifischen Regeln des Rollstuhltennis
Kernunterschiede zum Fußgängertennis
- Die Zwei-Ball-Regel: Der Ball darf zweimal aufprallen – der erste Aufprall muss innerhalb des Spielfeldes erfolgen, der zweite darf auch außerhalb landen. Diese Regel verlängert Ballwechsel und eröffnet taktische Chancen.
- Aufschlag: Kann aus dem Stand oder mit Schwung aus dem Rollstuhl erfolgen. Der Rollstuhl darf beim Aufschlag nicht die Grundlinie berühren.
- Rollstuhl als Teil des Spielers: Berührt der Rollstuhl eine Linie, gilt dies wie eine Fußberührung beim Fußgängertennis.
Weitere Spielaspekte
- Spielfeld und Linien: Gleich wie im Fußgängertennis, jedoch mit spezifischer Auslegung bei der Linienberührung durch den Rollstuhl.
- Zählweise: Identisch mit dem Fußgängertennis (Spiele, Sätze, Punkte, Tie-Breaks).
Tabelle: Rollstuhltennis vs. Fußgängertennis
Aspekt | Regel im Rollstuhltennis | Unterschied zum Fußgängertennis |
---|---|---|
Ballberührung | Ball darf zweimal aufspringen (1. im Feld, 2. auch außerhalb) | Ball darf nur einmal aufspringen |
Aufschlag | Aus dem Stand oder mit Schwung aus dem Rollstuhl | Muss aus dem Stand erfolgen |
Rollstuhl auf der Linie | Rollstuhl gehört zum Spieler; Berührung der Grundlinie = Fehler | Nur der Fuß darf die Grundlinie nicht berühren |
Bewegung im Feld | Spieler bewegt sich im Rollstuhl | Spieler bewegt sich zu Fuß |
Anforderungen an Spieler und Ausrüstung im Rollstuhltennis
Wer kann Rollstuhltennis spielen?
- Teilnahmeberechtigt sind Personen mit einer dauerhaften Beeinträchtigung der unteren Extremitäten.
- Es gibt keine Altersgrenze – vom Kind bis zum Senior kann jeder starten.

Der Sportrollstuhl – mehr als nur ein Stuhl
Ein spezieller Tennis-Sportrollstuhl ist entscheidend für Mobilität, Stabilität und Sicherheit.
Typische Merkmale:
- Gekantete Räder für bessere Wendigkeit
- Kippschutz für Sicherheit
- Sichere Fußstütze und Gurte
- Leichtes, stabiles Rahmenmaterial
Der passende Tennisschläger
- Gewicht, Balance und Griffstärke müssen zur Armkraft und Spielweise passen.
- Anpassungen sind möglich, um Schlagkontrolle und Präzision zu optimieren.
Weitere essentielle Ausrüstung
- Tennisbälle: Standard gelbe Druckbälle
- Befestigungsgurte: Stabilisieren die Beine
- Schutzhandschuhe (optional): Schützen vor Blasen und erhöhen den Komfort
- Sportkleidung: Bequem, atmungsaktiv und rollstuhltauglich
Tabelle: Essentielle Ausrüstung im Rollstuhltennis
Ausrüstungsgegenstand | Spezifische Anforderungen | Wichtigkeit |
---|---|---|
Sportrollstuhl (Tennis) | Leicht, wendig, stabile Basis, gekantete Räder, Kippschutz, sichere Fußstütze | Entscheidend für Mobilität, Geschwindigkeit und Manövrierbarkeit |
Tennisschläger | Passendes Gewicht und Balance zur Armkraft und Spielstil | Ermöglicht präzise Schläge und Schlagkraft |
Tennisbälle | Standard gelbe Druckbälle | Notwendig für offizielles Spiel |
Befestigungsgurte | Sichere Fixierung der Beine | Gewährleistet Stabilität, Balance und Kraftübertragung |
Schutzhandschuhe (optional) | Schutz beim Fahren des Rollstuhls | Verhindert Blasen, erhöht Komfort |
Rollstuhltennis als Therapie und Rehabilitation
Mehr als nur Sport – ein ganzheitlicher Ansatz
Rollstuhltennis ist weit mehr als nur ein Wettkampfsport. Es kombiniert körperliche Aktivität mit mentaler Stärke, sozialer Vernetzung und verbessert nachweislich die Lebensqualität.
Körperliche Vorteile
- Stärkung der Ausdauer und Armkraft, insbesondere von Schulter- und Rumpfmuskulatur.
- Verbesserung von Koordination und Gleichgewicht im Rollstuhl.
- Positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System.
Mentale und soziale Vorteile
- Steigerung des Selbstbewusstseins und der mentalen Belastbarkeit.
- Aufbau sozialer Kontakte und Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft.
- Verbesserte psychische Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden.
Integration in Rehabilitationsprogramme
- Rollstuhltennis kann gezielt in physiotherapeutische und sporttherapeutische Reha-Konzepte eingebunden werden.
- Zusammenarbeit mit Reha-Zentren, Physiotherapeuten und Sporttrainern zur Förderung motorischer und sozialer Fähigkeiten.

Einstieg in Deutschland: Vereine, Training und Ressource
Einen Verein oder eine Trainingsgruppe finden
- Über die Website des Deutschen Rollstuhltennis-Verbands (DRS e.V.) oder des Deutschen Behindertensportverbands (DBS e.V.) suchen.
- Lokale Tennisvereine mit Inklusionsprogrammen direkt ansprechen.
- Mit anderen Spielern netzwerken, um Trainingsempfehlungen zu erhalten.
Das erste Training – Was erwartet mich?
- Unverbindliche Probetrainings sind bei vielen Vereinen möglich.
- Kennenlernen der Trainer, anderer Spieler und der Grundtechniken im Sportrollstuhl.
- Erste Ballübungen, um ein Gefühl für Geschwindigkeit, Balance und Technik zu entwickeln.
Einen Trainer finden
- Achten Sie auf Qualifikation und Erfahrung im adaptiven Sport.
- Ideal sind Trainer, die selbst Erfahrung mit Rollstuhltennis oder inklusiven Sportarten haben.
Kosten und Finanzierung der Ausrüstung
- Sportrollstuhl: Preise können variieren, Finanzierung oft über Krankenkassen, Sportstiftungen oder Vereinsförderungen möglich.
- Gebrauchte Ausrüstung: Eine kostengünstige Alternative, besonders für den Einstieg.
Verzeichnis deutscher Rollstuhltennis-Vereine
(Beispielhafte Darstellung – kann mit echten Kontaktdaten ergänzt werden)
Region / Bundesland | Verein | Kontakt | Angebot |
---|---|---|---|
Bayern | TC Inklusion München | info@tc-inklusion.de | www.tc-inklusion.de | Training für Anfänger & Leistungssport |
Nordrhein-Westfalen | Rollstuhltennis Köln e.V. | kontakt@rt-koeln.de | www.rt-koeln.de | Probetraining, Turniervorbereitung |

Der Weg zum paralympischen Athleten
- Leistungssport-Training: Intensives, strukturiertes Training mehrmals pro Woche.
- Turniere: Teilnahme am nationalen und internationalen Wettkampfsystem der ITF.
- Talentförderung: Unterstützung durch DRS e.V. und DBS e.V., gezielte Nachwuchsprogramme.
- Herausforderungen: Hoher Trainingsaufwand, Reisen, Finanzierung.
- Belohnungen: Persönliche Entwicklung, sportliche Erfolge, internationale Erfahrungen.
Testen Sie Ihr Wissen: Interaktiver Regel-Check
(Für WordPress kann dies mit einem Quiz-Plugin umgesetzt werden)
Beispielfragen:
- Wie oft darf der Ball im Rollstuhltennis aufspringen?
Antwort: Zweimal – der erste Aufprall muss im Feld sein, der zweite darf außerhalb sein. - Darf der Rollstuhl beim Aufschlag die Grundlinie berühren?
Antwort: Nein, dies gilt als Fehler. - Ist das Spielfeld im Rollstuhltennis kleiner als im Fußgängertennis?
Antwort: Nein, es ist gleich groß.
Fazit: Starten Sie Ihre Reise im Rollstuhltennis
Rollstuhltennis vereint Sport, Gesundheit und Gemeinschaft. Es bietet körperliche und mentale Vorteile, fördert die Inklusion und kann sowohl im Freizeit- als auch im Leistungssport ausgeübt werden.
Nächste Schritte:
- Suchen Sie einen Verein in Ihrer Nähe.
- Vereinbaren Sie ein Probetraining.
- Knüpfen Sie Kontakte zu anderen Spielern.
„